
Die Berufsfeuerwehr der Stadt Ratingen
Die Feuerwehr der Stadt Ratingen bestand bis Mai 2011 aus der freiwilligen Feuerwehr mit ihren acht Standorten und einer hauptamtlichen Wache. Durch den Ratsbeschluss am 21.05.2011 wurde die hauptamtliche Wachabteilung der Feuerwehr Ratingen zur Berufsfeuerwehr umgewandelt. Damit ist die Feuerwehr Ratingen bundesweit die 101 Berufsfeuerwehr. Die ca. 102 Kameraden/innen der Berufsfeuerwehr sind in zwei Wachabteilungen unterteilt. Diese versehen im täglichen Wechsel ihren 24 Stunden Dienst an der Feuer- und Rettungswache Mitte. Unter der Woche kommen noch weitere Mitarbeiter hinzu, die ihren Dienst im Tagesdienst versehen - Mo-Do von 07 bis 16:30 Uhr und freitags bis 14:30 Uhr. Die Aufgaben des Tagesdienstes umfassen die Amts-, Abteilungs- und Sachgebietsleitung, zentrale Verwaltung, Rettungsdienstabrechnung und Sonderaufgaben. Zusätzlich unterstützen die Kameraden/innen des Tagesdienstes im Einsatzfall auch die Wachabteilung.
Neue Hauptfeuer- und Rettungswache Mitte
Am 18.09.2009 wurde die neue Hauptfeuerwache- und Rettungswache Mitte auf dem Voisweg im Südosten von Ratingen offiziell an die Feuerwehr Ratingen übergeben. Die Bauarbeiten zur neuen Feuerwache hatten bereits im Jahr 2006 begonnen. Durch den Bau der rund 18 Millionen Euro teuren neuen Hauptfeuer- und Rettungswache in Ratingen Mitte ist eine schnellere Erreichbarkeit der einzelnen Einsatzgebiete gegeben. An der neuen Feuerwache ist neben der Berufsfeuerwehr auch der Löschzug Mitte der freiwilligen Feuerwehr stationiert.
- Infos zu den Fahrzeugen und zum Text von der offiziellen Internetseite der Feuerwehr Ratingen!! www.Feuerwehr-Ratingen.de
- Auf dieser Seite sind aktuell nicht alle Einsatzfahrzeuge am Standort Mitte der Berufsfeuerwehr Ratingen aufgeführt!!
Führungsfahrzeuge an der Feuer-und Rettungswache in Ratingen |
 |
Florian Ratingen
0-KdoW-1
Wehrleitung/A-Dienst |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Ratingen
0-KdoW-2
Wehrleitung/A-Dienst |
|
 |
Florian Ratingen
0-KdoW-3
Wehrleitung/A-Dienst |
|
 |
Florian Ratingen
0-ELW1-1
B-Dienst |
|
 |
Florian Ratingen
0-ELW1-2
Reserve-Einsatzleitwagen |
|
 |
Florian Ratingen
0-ELW2 |
|
Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Ratingen |
 |
Florian Ratingen
0-PKW-1 |
|
 |
Florian Ratingen
0-PKW-2 |
|
Wechselladerfahrzeuge und Abrollbehälter der Feuerwehr Ratingen |
 |
Florian Ratingen
0-WLF26-1 |
|
 |
Florian Ratingen
0-WLF26-2 |
|
 |
Der AB-AKS
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-BCG
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-JFW
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-Manitou
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-MANV -NRW-
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-Mulde
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-NEA
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-PUF
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-Sandsack II
Feuerwehr Ratingen |
|
 |
Der AB-Sandsackfüllmaschine
Feuerwehr Ratingen |
|
Weitere Sonderfahrzeuge an der Feuer- und Rettungswache in Ratingen |
 |
Teleskoplader der Feuerwehr Ratingen |
|
.JPG) |
Florian Ratingen
1-LKW-2
Gerätewagen-Logisitk |
|
 |
Florian Ratingen 0-MTF-1 |
|
 |
Florian Ratingen 0-MTF-2 |
|
 |
FwA-Boot der Feuerwehr Ratingen |
|
|